Wie die Alten sungen, so zwitschern (auch) die Jungen

Wie die Alten sungen, so zwitschern (auch) die Jungen
Wie die Alten sungen, so zwitschern [auch] die Jungen
 
Das Sprichwort bezieht sich in den meisten Fällen auf die negativen Eigenschaften, die sich von den Eltern auf die Kinder übertragen, oder auf das negative Beispiel der Eltern, das von den Kindern nachgeahmt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alten (die) — 1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft findet sich aber das Alter früher im Kopfe als in den Beinen ein. 2. Alten muss man ihre Weise lassen. It.: E più facile rovesciar un pozzo, che riformar un vecchio. 3. Alten und Kindern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zwitschern — zirpen * * * zwit|schern [ ts̮vɪtʃ̮ɐn] <itr.; hat: (von Vögeln) trillernde Töne von sich geben: die Vögel fangen schon wieder an zu zwitschern. * * * zwịt|schern 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 Laut geben (von kleinen Vögeln) ● wie die Alten sungen,… …   Universal-Lexikon

  • Zwitschern — Vogelgezwitscher; Vogelzwitschern; Vogelgesang; Vogellärm * * * zwit|schern [ ts̮vɪtʃ̮ɐn] <itr.; hat: (von Vögeln) trillernde Töne von sich geben: die Vögel fangen schon wieder an zu zwitschern. * * * zwịt|schern 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 …   Universal-Lexikon

  • Alten — Ạlten,   Karl August, Graf von (seit 1815), hannoverscher General und Minister, * Wilkenburg (heute zu Hemmingen, Landkreis Hannover) 20. 10. 1764, ✝ Bozen 20. 4. 1840; kämpfte unter Wellington in der Deutschen Legion (u. a. bei Waterloo),… …   Universal-Lexikon

  • Zwitschern — Zwitschern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine Onomatopöie desjenigen Lautes, welchen Sperlinge und andere junge und kleine Vögel von sich geben. Sprichw. wie die Alten sungen, so zwitscherten die Jungen. Kaum hört man noch im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alter — Bursche; Gefährte; Kerl; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Lebensalter; Herbst des Lebens; am Lebensabend * * * Al|ter [ altɐ], das; s: 1 …   Universal-Lexikon

  • älter — ehedem; früher; seinerzeit; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); einmal ( …   Universal-Lexikon

  • alt — wie Methusalem: sehr alt; so alt, daß man es gar nicht mehr ausrechnen kann. Der redensartliche Vergleich bezieht sich auf Gen 5,25 27 (»Methusala war hundertsiebenundachtzig Jahre alt und zeugte Lamech; und lebte darnach… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Alte — Hexe (derb); altes Weib; Muddern (umgangssprachlich); Mama (umgangssprachlich); Mami (umgangssprachlich); Mutter; Mutti (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Steen — Steen, Jan, holländ. Genremaler, geb. um 1626 zu Leiden, Besitzer einer Schankwirtschaft in Leiden, gest. das. 1679; malte: Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen (Amsterdam), Bohnenkönigsfest (Cassel), Arzt bei kranker Frau, Lockere …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”